von Walter Kapp, Geschäftsführer der upDATE Gesellschaft für Beratung und Training
Was ist es in unserer schnelllebigen Zeit noch wert, jemandem „sein Wort zu geben“? Als Unternehmer sind wir stets gefordert, mit der Zeit zu gehen. Trotzdem können und müssen wir uns, auch wenn wir uns Stück für Stück dem Takt der Digitalisierung unterordnen, bestimmte Werte bewahren, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit, aber auch das Herangehen an unser Geschäft betrifft.
Es lassen sich genügend Beispiele für unternehmerisches Handeln finden, bei denen einem der gesunde Menschenverstand sofort sagt: „Das geht nicht.“ oder „Das ist nicht im Sinne der Allgemeinheit“ oder „Da steckt reines Profitdenken dahinter.“ Ich möchte hierbei gar nicht auf Themen wie den Dieselskandal etc. eingehen, aber die Frage stellt sich doch: Mit oder nach welchen Wertvorstellungen agieren diese „Personen“?
Oft steckt Druck hinter solchen Handlungsweisen: Man ist getrieben von den „Investoren“ (zu welchen übrigens auch Normalverdiener gehören, sobald sie Geld anlegen und Profit anstreben). Oder man steckt fest im berüchtigten Hamsterrad: Wer viel hat, hat viel zu verlieren und möchte es sogar noch steigern, z.B. einen gewissen Lebensstandard.
Nach welchem Kodex leben und arbeiten wir?
Trigema Chef Grupp agiert nach dem Ansatz des „Eingetragenen Kaufmanns“, d.h. er übernimmt für alles, was er tut die volle Verantwortung. Doch eigentlich nicht schlecht, oder? Anders formuliert: Wer „Mist baut“, soll auch dafür stehen – mit allen Konsequenzen.
Ich persönlich agiere zusätzlich noch nach einem anderen altbewährten Prinzip: dem des „Ehrbaren Kaufmanns“. Dessen Grundsätze, die von der „Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V. (VEEK)“ erarbeitet wurden, reichen bis ins Mittelalter zurück. Aus meiner Sicht sind sie als Orientierungsrahmen aber gerade in der heutigen Zeit brisant und wichtig. Folgende Leitsätze gelten:
Der Ehrbare Kaufmann als Person:
Sich zur Einhaltung von Werten verpflichten
- Der Ehrbare Kaufmann ist weltoffen und freiheitlich orientiert.
- Der Ehrbare Kaufmann steht zu seinem Wort, sein Handschlag gilt.
- Der Ehrbare Kaufmann entwickelt kaufmännisches Urteilsvermögen.
Der Ehrbare Kaufmann in seinem Unternehmen:
Bedingungen für ehrbares Handeln schaffen
- Der Ehrbare Kaufmann ist Vorbild in seinem Handeln.
- Der Ehrbare Kaufmann schafft in seinem Unternehmen die Voraussetzungen für ehrbares Handeln.
- Der Ehrbare Kaufmann legt sein unternehmerisches Wirken langfristig und nachhaltig an.
Der Ehrbare Kaufmann in Wirtschaft und Gesellschaft:
Den Rahmen für Ehrbares Handeln begreifen und gestalten
- Der Ehrbare Kaufmann hält sich an das Prinzip von Treu und Glauben.
- Der Ehrbare Kaufmann erkennt und übernimmt Verantwortung für die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
- Der Ehrbare Kaufmann tritt auch im internationalen Geschäft für seine Werte ein.
(aus: https://www.ihk-nuernberg.de/de/wir-ueber-uns/ehrbarer-kaufmann-csr/ehrbarer-kaufmann/)
Die drei Oberbereiche und die Sub-Themen dazu gelten aus meiner Sicht auch in der digitalen Arbeitswelt und Wirtschaft. Sie können und sollten als Maßstab dienen, um das tägliche Handeln kritisch zu prüfen – dann ließen sich viele hässliche Themen vermeiden.
Ich als Unternehmer habe mich diesen Kodex gänzlich verschrieben und mache heute immer noch die meisten Geschäfte als „Ehrbarer Kaufmann“ – und dies trotz der Digitalisierung, welche wir im eigenen Haus aber auch bei unseren Kunden massiv vorantreiben. Unser Geschäft bei upDATE ist trotz aller digitalen Weiterentwicklung noch immer ein Geschäft zwischen Menschen. Ein Handschlag und unser Wort ist uns und unseren Partnern und Kunden etwas wert, auch wenn er virtuell erfolgt, z.B. per Videokonferenz! Unser Motto heißt: „Wir setzen Dinge gemeinsam um.“ Eine Zusage ist eine Zusage und für mich bindend und damit auch verlässlich für alle Seiten.
Mehr zu den Leistungen und Angeboten der upDATE finden Sie auf unserer Webseite!
Mehr Informationen zum Thema und zum Erwerb der Urkunde des „Ehrbaren Kaufmanns“ finden Sie zum Beispiel in der regionalen IHK.
Weiterlesen auf dem Blog:
Der ehrbare Kaufmann (Teil 2): Gelebte Partnerschaft
Ice Age for Business: Wem gelingt der Sprung in die Zukunft?
Digitalisierung: Einfacher wird nichts
Von outgesourct bis virtuell: Führungskräfte mit neuem Selbstverständnis