Da hast du dir jetzt den Mund fusselig geredet und dann das: Betretenes Schweigen, müde Gesichter und keine Fragen. Ein paar deiner Zuhörer fingen schon während ihrer Präsentation an, auf dem Smartphone herumzutippen und kaum hast du zu Ende geredet, packen die ersten schon hastig ihre Sachen, um zum nächsten Meeting zu eilen. Das hast du ja klasse hingekriegt! Wahrscheinlich, weil du dich genau an die folgenden Tipps gehalten hast:
Vermeide jeglichen Blickkontakt zu deinem Publikum
…deine Zuhörer könnten sonst zurückschauen! Schaue am besten den gesamten Vortrag aus dem Fenster und unterbrich nur ab und zu deinen Redefluss, um zu beobachten, was draußen passiert!
Verstecke dich hinter deinen Notizen
…am besten schreibst du dir deinen gesamten Vortrag vollständig auf und druckst ihn dann auf einem DIN A4 Papier in Schriftgröße 5 aus. Halte dir das Blatt dann direkt vor dein Gesicht und lies den gesamten Text wortwörtlich vor. Dein Ziel muss es sein, dass die Zuhörer nach deinem Vortrag nicht wissen, wie du aussiehst.
Lass beide Hände in den Hosentaschen oder klimpere nonstop mit Gegenständen herum
…suche vor deinen Vortrag möglichst viele Klimpergegenstände, wie zum Beispiel Schlüssel mit Schlüsselanhängern und stopfe deine Hosentaschen damit voll. Während deines Vortrag versuchst du dann mit diesen Gegenständen so laut es geht Musik zu machen. Solltest du keine Gegenstände in der Tasche haben, nimm einfach einen Kugelschreiber als Ersatzinstrument in die Hand.
Stell dir vor, du wärst ein Baum
…bleibe während deines gesamten Vortrags wie angewurzelt an einer Stelle des Raumes stehen und vermeide jegliche Bewegung. Suche dir dazu einen möglichst uneinsichtigen Punkt aus.
Mache bloß keine Pausen
…sobald du den Raum betreten hast, fängst du an, von deinem Blatt vorzulesen. Mache hierbei keine Pause oder Unterbrechung, denn du möchtest ja möglichst viel Inhalt vermitteln.
Stopfe deinen Vortrag unbedingt mit Detail-Informationen zu
…deine Zuhörer wollen schließlich keinen spannenden Vortrag, sondern die pure Informationsflut. Am intelligentesten wirkst du dabei, wenn du deine Präsentation mit möglichst vielen Fremdwörtern, Tabellen und Zahlen vollstopfst.
Lass das Publikum auf dich warten
…die Vorbereitungszeit für Präsentationen wird grundsätzlich maßlos überschätzt; plane daher keine Vorbereitungszeit ein. Die Stresssituation wird dich während deines Vortrages beruhigen und dir helfen, sicher nichts zu vergessen. Mit einem verspäteten Beginn der Präsentation glückt dir der erste Eindruck bestimmt!
Und du kannst sogar noch eins draufsetzen: Indem du ganz fest abstreitest, dass du jemals einen dieser Tipps beherzigt hast und dich stattdessen für ein Naturtalent hältst, das die Massen begeistert, ohne so recht zu wissen wie man es macht – das Präsentieren.
Falls du es doch mal lernen willst: Hier geht’s zu unseren Trainingsangeboten!
Weitere Artikel zum Thema:
Präsentieren: In 3 Schritten zum spannenden Einstieg
Wie bringe ich das bloß rüber? Vortragssituationen erfolgreich meistern